Die Praxisanleitung stellt einen wichtigen Baustein in der Pflegeausbildung dar. Sie dient der sinnvollen Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten. Diese 300 stündige Weiterbildung soll Sie dazu befähigen, im praktischen Handlungsfeld pädagogisch tätig zu werden. Hierzu benötigen Praxisanleitende vielseitige Kompetenzen in vielen verschiedenen Bereichen. Sie, als Experten für Ihren Arbeitsbereich bringen bereits viele Kompetenzen mit in diese Weiterbildung. Gemeinsam mit Ihnen, möchten wir diese Kompetenzen weiterentwickeln und ausbauen.
Ziele der Weiterbildung
Während Weiterbildung erwerben Praxisanleitende vielseitige Kompetenzen, um:
- Lernende während ihrer praktischen Ausbildung effektiv zu unterstützen und individuelle Lernwege zu gestalten.
- die Entwicklung von Fähigkeiten bei den Lernenden zu fördern und deren Leistungen zu evaluieren.
- die Fähigkeit zur Selbstreflexion der Lernenden zu stärken.
- ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten auszubauen.
- praktische Prüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfungen) durchzuführen.
- Auszubildende und neue Mitarbeitende in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen professionell zu beraten.
Unter anderem werden in dieser Weiterbildung folgende Fragen beantwortet:
- Warum werde ich Praxisanleiter*in?
- Welche Veränderungen durch das Pflegeberufegesetz sollte ich kennen?
- Wie kann ich Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten wahrnehmen?
- Wie kann ich Praxisanleitung prozessorientiert gestalten, wie schaffe ich Lernsituationen?
Mit diesem Wissen, sind Sie befähigt, die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden gezielt zu fördern, Prüfungen zu begleiten sowie Einarbeitungs- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.
Praxisanleitende legen ihren Fokus auf die Unterstützung des Lernprozesses in der Pflege in unterschiedlichen Situationen. Sie handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, reflektieren ihr eigenes Verhalten und setzen sich aktiv mit den Herausforderungen im Pflegealltag auseinander. Zudem gestalten sie ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld und nutzen ihre Ressourcen effektiv. Sie zeigen eine transkulturelle Einstellung und arbeiten interdisziplinär. Diese Haltung wird den Lernenden vermittelt.
Unsere Ausbildunsschulen bieten die Weiterbildung zur Praxisanleitung einmal jährlich an.
Die Weiterbildung wird in modularer Form berufsbegleitend angeboten. Sie umfasst, dem Pflegeberufegesetz entsprechend, 300 Unterrichtsstunden. Diese teilen sich auf in theoretische fachpraktische Unterrichtsstunden für den Praxistransfer. Insgesamt gibt es acht Blockwochen.
- Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 Stunden)
- Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Stunden)
- Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Stunden)
Unsere Ausbildungsschulen

St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
Hier geht´s zur Website!
Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Hier geht´s zur Website!
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe
Hier geht´s zur Website!Für weitere Auskünfte oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Sekretariate der jeweiligen Schulen. Hier erhalten Sie auch Informationen zu den Kosten sowie zu den Unterrichtszeiten der Weiterbildung.