Förderung der Akademisierung in der Pflege im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH
Die Krankenhäuser der KERN GmbH haben sich zum Ziel gesetzt, die Professionalisierung und damit verbunden die Akademisierung der Pflege, aktiv zu unterstützen.
Ziel ist es, beste Erfolge der Patientenbehandlung durch ein hohes Maß an wissenschaftlicher Bildung zu erzielen. Darüber hinaus sollen objektivierbare Pflegerisiken, wie Dekubitus, Sturzereignisse oder nosokomiale Infektionen durch wissenschaftliche Erhebung und Umsetzung neuester Erkenntnisse in der Praxis auf ein Minimum gesenkt werden. Wir fördern ausdrücklich die Aufnahme eines berufs- bzw. ausbildungsbegleitenden Studiums für Pflegende in den Krankenhäusern unseres Leistungsverbunds. Zur Auswahl stehen drei Optionen der individuellen Bezuschussung des Studiums.
Unsere Grundsätze

Profession Pflege stärken.

Mit Bildung in Richtung Zukunft.

Wir starten Pflegezukunft heute!

Wir fördern Pflege!

Akademische Pflege – nachhaltige Entlastung, sichtbare Stärkung des Berufsbildes, optimale Patientenversorgung.


Die hochschulische Ausbildung befähigt insbesondere:
- Zur Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter oder wissenschaftsorientierter Entscheidungen.
- Vertieftes Wissen über Grundlagen der Pflegewissenschaft, des gesellschaftlich institutionellen Rahmens des pflegerischen Handelns sowie des normativ-institutionellen Systems der Versorgung anzuwenden und die Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung dadurch maßgeblich mitzugestalten.
- Sich Forschungsgebiete der professionellen Pflege auf dem neuesten Stand der gesicherten Erkenntnisse zu erschließen und forschungsgestützte Problemlösungen wie auch neue Technologien in das berufliche Handeln übertragen zu können sowie berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsbedarfe zu erkennen.
- Sich kritisch reflexiv und analytisch sowohl mit theoretischem als auch praktischem Wissen auseinandersetzen und wissenschaftsbasiert innovative Lösungsansätze zur Verbesserung im eigenen beruflichen Handlungsfeld entwickeln und implementieren zu können.
- An der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards mitzuwirken.
Unsere Partnerschulen

Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Hier geht´s zur Website!